
Stabilo® SteigLeiter einzügig, Stahl verzinkt, nach DIN 18799-1 - Steighöhe bis 6.45 m
Art.Nr.: 5206.8362.2900
Hersteller: Krause
1'578.40 CHF
UVP 1'973.00 CHF
Sie sparen 20% (394.60 CHF)
zzgl. 8.1 % MwSt.
Zahlungsweisen






Kantone, Gemeinden, Schulen & Öffentliche Einrichtungen haben die Möglichkeit auf Rechnung zu bestellen.
Kontaktieren Sie uns unter 061 913 03 13 oder via Kontaktformular damit wir die Zahlungsart Rechnung für Sie freischalten können.
Produktbeschreibung
Spezifikationen:
- Die Steigleitern nach DIN 18799-1 sind speziell für Aufstieg zu Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Gebäuden
- Steigleitern sind die ideale Steigsystemlösung wenn es um einen sicheren und dauerhaften Zugang an Gebäuden, Anlagen oder Maschinen, auch in grossen Höhen geht
- Steigleitern sind in einem modularen Baukastensystem konzipiert
- Alle Bauteile sind so aufeinander abgestimmt, dass sie flexibel miteinander kombiniert werden können – dadurch sind teure Sonderanfertigungen nicht notwendig
- Das System ermöglicht es selbst komplexe, mehrzügige Anlagen mit einer Zeitersparnis von bis zu 30 Prozent zu montieren
- Das umfangreiche Zubehörsortiment deckt die unterschiedlichsten Anforderungen ab,welche die baulichen Gegebenheiten vor Ort verlangen
Technische Daten:
- Leiternlänge inkl. Ausstiegsholm ca. (Abb. A): 7.55 m
- Steighöhe bis ca. (Abb. B): 6.45 m
- Material: Stahl verzinkt
- Transportmasse (L x B x T): 3.64 x 0.80 x 0.15 m
- Gewicht: 88.0 kg
Lieferumfang:
- 1 x Steigleiternteil 2.80 m, Stahl verzinkt
- 1 x Steigleiternteil 3.64 m, Stahl verzinkt
- 2 x Ausstiegsholm für Stahl, einseitig
- 2 x Leiternverbinder 100 mm
- 8 x Maueranker 200 mm
- 5 x Rückenschutzbügel 700 mm
- 10 x Rückenschutzstrebe 3000 mm
Wichtig - folgende Vorgaben sind zu Beachten (siehe Abbildung "Wichtige Vorgaben"):
- Ab 3 m Steighöhe muss ein Rückenschutz oder Steigschutz vorhanden sein
- Ab 10 m Steighöhe ist die Steigleiter versetzt auszuführen. Die maximale Länge eines Leiterzuges darf 10 m nicht überschreiten
- Die Sprossenvorderkante muss mindestens einen Abstand zur Wand von 200 mm aufweisen; bei Vorsprüngen mindestens noch 150 mm
- Ist aus baulichen Gründen eine Versetzung nicht möglich, so kann die Leiter auch einzügig über 10 m mit Steigschutz und Ruhepodesten ausgeführt werden
- Für seitliche Überstiege müssen die Leiternteile mindestens 1.68 m höher geführt werden
- Wenn die Spaltgröße am Ausstieg grösser als 75 mm ist, zur Spaltverkleinerung den Ausstiegstritt mitbestellen
- An Ausstiegsstellen von Steigleitern sind Absturzsicherungen erforderlich. Diese Absturzsicherungen sind entweder als Geländer jeweils mit min. 1.5 m Länge von der Mittelachse der Steigleiter links und rechts auszuführen, oder von der Ausstiegsstelle in die Ausstiegsfläche als weitergeführte Geländer mit einer Mindestlänge von 2.0 m
- Um einen Absturz durch eine Öffnung im Geländer zu verhindern, muss diese mit einer Durchgangssperre versehen sein
- Es sind Massnahmen vorzusehen, die das Besteigen der Steigleiter durch unbefugte Personen verhindern
Planung und Benutzung (siehe Abbildung "Anwenderbenutzung"):
- Personenkreis/Anwender (PK) A = Ungeübte Personen ohne Erfahrung im Steigschutz (z.B. Privatpersonen, Hausmeister, usw.)
- Personenkreis/Anwender (PK) B = wenig geübte Personen jedoch mit Erfahrung im Steigschutz (z.B. nicht auf hochgelegene Arbeitspläte spezialisierte Monteuer, usw.)
- Personenkreis/Anwender (PK) C = geübte Personen mit arbeitsmedizinischer Untersuchung zur Höhentauglichkeit, nachweislich im Benutzen des Steigschutzes geübt und regelmässig unterwiesen (z.B. Schornsteinfeger, Antennenbauer, usw.)
- Die Höhe der einzelnen Leiternzüge und Abstände der Ruhebühnen erfolgt unter Berücksichtigung der Personenkreise
Preise, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.